26. Sept. 2024

DSRP-Framework: Vier Buchstaben für ganzheitliche Lösungen

In einer sich ständig wandelnden Welt ist die Fähigkeit, effektive Lösungen für komplexe Probleme zu finden, äußerst wertvoll. Doch wie kann man inmitten dieses Dschungels aus Herausforderungen den Weg zur Lösung finden?
2024 Marc Riedinger

Autor:in

Marc Riedinger

20240910 DSRP Framework 531450863

Hier kommt einer meiner Lieblingsansätze ins Spiel: das DSRP-Framework – ein mächtiges und wissenschaftlich fundiertes Werkzeug, das dennoch leicht zu verstehen und anzuwenden ist. 

Was ist das DSRP-Framework? 

DSRP steht für die vier Handlungsfelder "Distinctions, Systems, Relationships, Perspectives" (Unterscheidungen, Systeme, Beziehungen, Perspektiven). Es ist eine Denkstruktur, die von dem amerikanischen Kognitionswissenschaftler Derek Cabrera entwickelt wurde. Sie zielt darauf ab, komplexe Probleme aller Art zu analysieren und ganzheitlich zu lösen. 

  • Distinctions zieht eine Grenze zwischen dem zu betrachtenden Problem oder dem Lösungsentwurf und seinem Umfeld. Hier wird die Frage beantwortet: Was ist es und was ist es nicht? Im Rahmen eines Projekts bspw. liegt hier die Definition des Projektumfangs oder einer Produktvision. 
  • Systems benennt die Bestandteile und beantwortet die Frage: Woraus besteht es und woraus nicht? 
  • Relationships beschreibt, wie die Bestandteile interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. 
  • Perspectives betrachtet Problem und Lösung aus allen relevanten Blickwinkeln. Hier wird die Frage beantwortet: Was sehen wir und was nicht?  
20240910 DSRP Artikel Marc

Zusammen sorgen die vier Handlungsbereiche des Frameworks dafür, dass Problemlösungen vollständig funktionieren, mit hoher Akzeptanz und reduziertem Risiko, unerwünschte Nebeneffekte auszulösen. Die vier Handlungsfelder beeinflussen sich dabei gegenseitig. Deshalb sollten sie auch immer in ihrem Zusammenspiel betrachtet werden. 

20240910 DSRP Artikel Marc 2

Das Besondere dabei ist, dass DSRP für sämtliche Problemstellungen funktioniert, unabhängig davon, ob es sich bspw. um ein technisches, organisatorisches oder soziales Problem handelt, das gelöst werden soll. 

Eine sehr gute und unterhaltsame Einführung in die Grundlagen des Frameworks bietet das folgende Video: „A Little Film About a Big Idea“ des Cabrera Labs

Ein Beispiel: DSRP in der Produktentwicklung 

Anhand eines konkreten Beispiels möchte ich Ihnen zeigen, wie DSRP in der Praxis genutzt werden kann. Eine Produktentwicklung können Sie mithilfe von DSRP optimieren, indem Sie folgendermaßen vorgehen: 

  • Distinctions: Definieren Sie eindeutig, welches Problemfeld Sie für Ihr Produkt betrachten möchten und benennen Sie auch Problem- und Produktgrenzen. Eine klare Produktvision dient als stabile, langfristige Leitlinie für jede Produktentwicklung und benennt eindeutig, was das Produkt ist und was es nicht ist. Nicht selten droht eine solche Produktgrenze nach einiger Zeit zu verschwimmen, vor allem dann, wenn viele unterschiedliche Stakeholder auf ein Produkt einwirken. Das kann sich allerdings negativ auf das Produkt und die Effizienz seiner Entwicklung auswirken. 
  • Systems: Beschreiben Sie die Bestandteile, bspw. technischer Art sowie Produktfeatures, im Rahmen der Produktgrenze, die Sie zuvor gezogen haben. Hier entsteht eine erste realistische Vorstellung des zu entwickelnden Produkts. Zudem wird die Entwicklung planbarer und besser steuerbar, wenn Sie genau benennen können, welche Bestandteile dem Produkt dienen und welche Anforderungen nicht im Sinne der Produktvision sind. 
  • Relationships: Hier entsteht die praktische Konstruktion des Produkts, indem beschrieben wird, wie die zuvor benannten Bestandteile zusammenwirken. Das ist einerseits eine technische Detaillierung zur Funktionalität des Produkts und erlaubt gleichzeitig die Prognose zu unerwünschten Wechselwirkungen durch die Interaktion von Produktbestandteilen. Auch die Effizienz eines Produkts kann dadurch verbessert werden, indem man sich auf das Zusammenspiel der Bestandteile konzentriert. 
  • Perspectives: Betrachten Sie das Problem, das durch das Produkt gelöst werden soll und die Produktkonzepte durch möglichst viele Blickwinkel. Dadurch vermeiden Sie, sich zu früh verbindlich auf einen Lösungsweg einzulassen, wodurch sich der Blick auf möglicherweise bessere Ansätze versperrt. Gleichzeitig verbessert sich frühzeitig die Chance auf eine hohe Produktakzeptanz, wenn Sie alle beteiligten Perspektiven in die Entwicklung einbeziehen. Stellen Sie sich daher regelmäßig die Frage, was Sie gegebenenfalls übersehen, weil Sie eine möglicherweise relevante Perspektive noch nicht berücksichtig haben. 

Stoßen Sie auf Probleme in der Produktentwicklung, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie die Ursache in einem dieser vier DSRP-Felder finden und lösen können. Das gilt zwar nicht generell für organisatorische oder finanzielle Herausforderungen, allerdings können Sie das DSRP-Framework auch auf diese Problemstellungen anwenden. 

DSRP-Framework als allgemeine Lösungshilfe 

Bei der Entwicklung greifbarer Lösungen wie Produkte oder IT-Systeme ist die Anwendung von DSRP leicht nachvollziehbar. Doch darauf ist der Lösungsansatz nicht begrenzt. Jede komplexe Problemlösung profitiert von  

  • Einer eindeutigen Eingrenzung (Distinctions), unabhängig davon, ob es sich um Produktvision, Organisationseinheiten oder eine individuelle, persönlichen Problemstellung handelt. Eine effektive Problemlösung grenzt immer das zu lösende Problem ein, um einen Kompass für die Lösungsfindung zu haben. 
  • Einer Kartierung der Bestandteile (Systems), um das Problem besser begreifen und praktisch greifen zu können. Solche Bestandteile können Features, organisatorische Strukturelemente oder Team-Mitglieder sein. Für die Funktionsweise der Methode ist das unerheblich. 
  • Einem Verständnis über das Zusammenspiel der Bestandteile (Relationships), um die Wirkweise von Problem und Lösung zu durchdringen und um unerwünschte Effekte zu erkennen bzw. zu vermeiden. 
  • Einer Betrachtung durch möglichst viele Blickwinkel (Perspectives), um alles im Blick zu behalten und um nichts zu übersehen. 

Aus der Kombination aller vier Handlungsfelder ergibt sich ein einfacher, umfassender und wirkmächtiger Lösungsansatz für Problemstellungen aller Art. 

Der konkrete Tipp für effektivere Lösungen mit DSRP 

Problemlösungen sollen effektiv sein. Dafür müssen sie eindeutig, vollständig und akzeptiert sein. Wenn Sie alle vier Handlungsfelder gleichmäßig in der Problemanalyse und der Lösungsfindung bearbeiten, wird Ihre Problemlösung diesen Kriterien gerecht. Und das ist einfacher als es zunächst aussehen mag. Dazu stellen Sie sich und Ihren Mitstreitenden regelmäßig und in allen Projektphasen die folgenden vier Fragen: 

  • Was betrachten wir genau und was lassen wir aus?  
    Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie einen klaren Scope definieren und sich nicht vom Weg abbringen lassen. 
  • Was gehört zu Problem und Lösung, und was gehört nicht dazu?  
    Dadurch entsteht eine Landkarte aller für die Problemlösung relevanter Bestandteile. 
  • Wie spielen die Bestandteile zusammen? 
    So verstehen Sie Mechanik und Dynamik von Problem und Lösung und können bspw. vermeiden, dass unerwünschte Wechselwirkungen entstehen. 
  • Was sehen wir und was sehen wir nicht? 
    So stellen Sie sicher, dass sämtliche relevanten Perspektiven und Stakeholder an der Lösungsfindung beteiligt sind, um eine effektive und akzeptierte Lösung zu erreichen. 

Meine Empfehlung ist, diese vier Fragestellungen zum festen Bestandteil von Regelmeetings und Statusabfragen zu machen. So behalten Sie den ganzheitlichen Blick auf Ihre Lösungsentwicklung bei und nutzen DSRP gleichzeitig als eine Art Checkliste für Ihr Projektteam. 

DSRP ist wie eine Taschenlampe im Dunkeln – das Framework beleuchtet sämtliche relevanten Handlungsfelder für effektive Problemlösungen aller Art. Es ist aber nicht nur eine Strukturhilfe für Initiativen und Projekte. Wenn Sie sich auf diese Arbeitsweise einlassen, werden Sie spannende und sicherlich auch überraschende Erkenntnisse über Ihre Organisation und Ihr Produkt gewinnen. Mit diesen Erkenntnissen im Gepäck eröffnen sich vielleicht auch neue Perspektiven, von denen Sie über das aktuelle Projekt hinaus profitieren können. 

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg dabei und freue mich über Ihr Feedback! Haben Sie schon Erfahrungen mit DSRP gemacht oder möchten es jetzt ausprobieren? Lassen Sie es mich gern wissen! 

Marc Riedinger

Principal
Transformation und Organisationsberatung
Marc Riedinger Raute