Digitalpartner

AI-Native im Software Engineering

Starten Sie Ihre digitale Transformation, die Geschäftsziele und technologische Innovation nahtlos verbindet. KI-gestützt und in allen Bereichen des Softwareengineerings.
Das Bild einer Sternengeburt. Davor ist ein Netz aus Punkten und Linine in Neongrün gelegt.

    Wir definieren den Standard neu: KI wird Grundlage unseres Software Engineerings – das nennen wir AI-Native Software Engineering.

    Unser Standard im Software Engineering

    KI ist der entscheidende Erfolgsfaktor für Ihre digitale Zukunft – von der Konzeption über die Entwicklung bis hin zum Betrieb. Das bedeutet für Sie: Intelligente Prozessautomatisierung über den gesamten Software-Lebenszyklus hinweg. Als Digitalpartner machen wir KI zum Fundament aller Prozess im Software Engineering.

    KI-Agenten ergänzen das Entwicklungsteam und übernehmen Routineaufgaben oder kombinieren verschiedene Tätigkeiten eigenständig miteinander, während Menschen Verantwortung tragen, steuern und auf den Ergebnissen der KI aufbauen. So bleibt Raum für fundierte Entscheidungen und Innovation. 

    AI-Native im gesamten Software-Lebenszyklus

    Neuentwicklung: Softwareentwicklung neu gedachtVon der Idee zur Lösung – schneller, intelligenter, automatisiert
    • KI-Agenten übernehmen den gesamten Entwicklungsprozess: von der Anforderungsaufnahme bis zum Betrieb der Anwendung.
    • Durch parallele und intelligente Automatisierung werden alle Entwicklungsschritte beschleunigt.
    • Nutzer profitieren von einer signifikant verkürzten Time-to-Market und schnell einsatzbereiten Lösungen.
    Modernisierung von Legacy-Systemen: Zukunftssicher durch KIBestehende Systeme effizient transformieren und Wissen bewahren
    • KI-Agenten refaktorisieren bestehende Codebasen und modernisieren veraltete Architekturen vollautomatisch.
    • Die Transformation auf moderne Technologien und Frameworks erfolgt effizient und ressourcenschonend.
    • Verlorenes Fachwissen wird rekonstruiert und dokumentiert, sodass Know-how erhalten bleibt.
    Betrieb & Weiterentwicklung: Intelligente AutomatisierungZuverlässigkeit und Innovation durch smarte Prozesse
    • Automatisierte Workflows sorgen für zeitnahe Patches, Updates und kontinuierliche Systempflege.
    • KI-Agenten unterstützen aktiv im Incident Management und minimieren Ausfallzeiten.
    • Infrastruktur-Code wird automatisiert erstellt und gepflegt, was für stabile und skalierbare Systeme sorgt.

    5 Einsatzbereiche von AI-Native im Softwareengineering

    KI-Agenten als Basis  

    Intelligente Assistenten unterstützen in allen Phasen des Software-Lebenszyklus – von der Anforderungsanalyse über die Entwicklung bis zu Wartung und Betrieb. 

    KI-basierte Architekturentwicklung

    Optimierte Systemarchitekturen durch KI-gestützte Analyse und Design, die Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit gewährleisten. 

    Intelligente Altsystem-Ablösung  

    Effiziente Migration von Legacy-Systemen mit KI-gestützter Code-Analyse und automatisierter Transformation. 

    Copiloten für Entwickler:innen 

    KI-Assistenten, die Ihrem Entwicklungsteam bei der Code-Erstellung, Testing und Optimierung zur Seite stehen. 

    Echtzeit-Governance  

    Kontinuierliche Überwachung und Steuerung von Entwicklungsprozessen mit sofortiger Anpassungsfähigkeit. 

    Mit Accso als Digitalpartner für Ihre digitale Zukunft: Wir entwickeln geschäftskritische Anwendungen mit höchsten Qualitätsansprüchen. Unsere Lösungen verbinden innovative Technologien mit verantwortungsvollem Handeln und profitieren von der Erfahrung unseres Teams.

    Vorteile von AI-Native Software Engineering

    • Time-to-Market: schneller und effizienter durch teilautomatisierte Entwicklung und kontinuierliches Testing.​
    • Qualitätsanspruch: höhere Produktqualität durch permanente Codeanalyse und intelligente Reviews.​
    • Sicherheit: hohe Datensicherheit durch Security-by-Design, Schwachstellenanalyse und Anomalie-Erkennung.​
    • Leistung: verlässlicher Betrieb durch gezielte Lösungsvorschläge im Incident Management und den Aufbau von Wissensdatenbanken.​
    • Sicherheit: Nachvollziehbarkeit und Kontrolle – die Verantwortung bleibt beim Menschen.