19. Sept. 2025

Wie Kundenbedürfnisse den Weg zum erfolgreichen Qualitätsmanagement ebnen

Das Herz unserer Test-Community schlägt für Tests aller Art. Besonders wichtig ist ihnen dabei, dass Tests nachhaltig durchgeführt werden. In dieser Serie geben sie euch ihre Best-Practices aus langjähriger Projekterfahrung weiter. Heute mit Soufiane Jarraya.
1060 x 710 Sourfiane Jarraya

Autor:in

Soufiane Jarraya

202509 Nachhaltiges Testen

Nachhaltiges Testen spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Softwareentwicklung und im Qualitätsmanagement. Es geht über die bloße Fehlererkennung hinaus und zielt darauf ab, langfristig stabile Testprozesse zu etablieren. Indem es den gesamten Lebenszyklus eines Produkts berücksichtigt, trägt nachhaltiges Testen dazu bei, die Effizienz und Qualität von Softwarelösungen zu steigern.

Ein Zitat von Soufiane Jarraya auf einem dunkelgrünen Hintergrund mit dem Logo von Accso oben rechts. Der Text lautet: "Die Reise des Qualitätsmanagements beginnt in den Hallen der Kunden, wo die Merkmale der Exzellenz entschlüsselt werden. Dabei werden Kundenbedürfnisse analysiert, um Prozesse zu optimieren und die Produktqualität kontinuierlich zu verbessern." Der Name Soufiane Jarraya ist unten links in hellgrüner Schrift geschrieben.

Die Reise des Qualitätsmanagements beginnt in den Hallen der Kunden, wo die wahren Anforderungen an das Produkt und die Qualität entschlüsselt werden. Hierbei arbeiten die Beteiligten heraus, was den Endnutzern wirklich wichtig ist. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für den gesamten Entwicklungs- und Testprozess. Es geht darum, die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen, die oft mehr sind als nur das, was explizit gefordert wird. Durch Interviews, Umfragen oder Usability-Tests, können die tatsächlichen Wünsche und Erwartungen der Nutzenden klar herausgearbeitet werden. Diese Informationen helfen dabei, die entscheidenden Merkmale der Software festzulegen und Prioritäten zu setzen.

Sobald diese Bedürfnisse klar sind, muss der Entwicklungsprozess so gestaltet werden, dass er diese effizient und fehlerfrei umsetzt. Um höchste Qualität während des gesamten Entwicklungszyklus zu gewährleisten, müssen sowohl technische Anforderungen definiert als auch die Arbeitsabläufe und Testprozesse kontinuierlich optimiert werden. 

Denn Qualitätsmanagement ist kein einmaliges Event, sondern ein fortlaufender Prozess. Dieser ermöglicht es, bereits während der Entwicklung auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen und die Qualität kontinuierlich zu steigern. Wer die Perspektive der Endanwender:innen im Blick behält und flexibel auf deren Anforderungen reagiert, stellt sicher, dass das Endprodukt nicht nur funktioniert, sondern den Kunden wirklich begeistert.