Urbane Datenplattform für Smart City Modellprojekt

Die Stadt Freiburg hat mit dem Projekt DATEN:RAUM:FREIBURG einen bedeutenden Schritt in Richtung Smart City unternommen. Das Ziel war die Entwicklung einer Plattform, die verwaltungsübergreifend Daten sammelt, verarbeitet und nutzbar macht. Diese zentrale Datenplattform ermöglicht es der Stadtverwaltung, Daten abteilungsübergreifend zu analysieren und für Mitarbeitende sowie interessierte Bürger:innen zugänglich zu machen.
Freiburg als Modellprojekt Smart City
Das Projekt DATEN:RAUM:FREIBURG wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Modellprojekte Smart City“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert und hat eine Laufzeit bis 03/2026.
Kernkomponenten des Projekts
- Datenkatalog: Bietet eine Übersicht über alle vorhandenen Datensätze, erleichtert das Auffinden und die Nutzung von Daten.
- Datenintegrationsmodul: Gewährleistet die Anbindung von internen Datenquellen mit und ohne Caching der angebundenen Daten für kurzfristige und kontinuierliche Abfragen.
- Identitätsmanagement: Sichert den angebundenen Nutzenden der Stadt den Zugang zu geschützten Bereichen der Plattform per Single Sign-On.
- IoT-Plattform: Anbindung und Management der in der Stadt verteilten Sensoren zur Erfassung von Zuständen im Stadtgebiet, wie zum Beispiel Glatteis oder der Belegung von Parkplätzen.
- BI- und Reporting-Komponente: Automatisiert die Analyse und Visualisierung von Daten für die Stadtverwaltung.
Beteiligung und Transparenz für die Bürger:innen Freiburgs
DATEN:RAUM:FREIBURG ist ein Vorzeigebeispiel für innovative Stadtentwicklung und zeigt, wie Daten effektiv genutzt werden können, um das urbane Leben zu verbessern.
Das Projekt legt das Fundament für zukünftige Smart City-Initiativen in Freiburg. Die Plattform ist skalierbar und erweiterbar, um zukünftige Anwendungen zu unterstützen. Die Plattform bietet auch Dashboards für Bürger:innen, um Daten anschaulich darzustellen und Transparenz zu schaffen. Die gewonnenen Erkenntnisse und Technologien sollen auch anderen Städten zugutekommen.
Sie stehen vor ähn lichen Herausforderungen und möchten Ihre Stadt nachhaltig voranbringen? Sprechen Sie uns an.