202521Aug

Digitale Verwaltung in Hessen - HEssenDIGITAL

Die Hessische Landesregierung hat mit der Digitalstrategie einen „Fahrplan für den digitalen Fortschritt“ im Land vorgelegt und gleichermaßen Visionen 2030 entworfen, welche die Grundlagen und Handlungsfelder der Digitalstrategie leiten sollen. Im Jahre 2025 bietet sich für den Kongress somit eine gute Gelegenheit zu einer Bestandaufnahme, inwieweit die Vision der Digitalen Verwaltung bereits Realität geworden ist bzw. welche Wegstrecke in den kommenden fünf Jahren noch zu gehen sein wird.
760 x 500 Hessen Digital
Maritim Hotel Bad Homburg, Ludwigstraße 3, 61348 Bad Homburg v. d. H.
Google Maps öffnen

HEssenDIGITAL will als fachliche Plattform und Informationsdrehscheibe einen Beitrag dazu leisten, der Vision der Digitalen Verwaltung bei Land und Kommunen näher zu kommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich in die vielfältigen Diskussionen einzubringen, Netzwerke zu pflegen und auszubauen und sich in der begleitenden Ausstellung über verschiedene Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Fachforum 5: Prozessdigitalisierung und -automatisierung
"Digitaler Bürgerdialog: Intelligente Formularprozesse für die Kommune"
(Vortrag von Stefan Mels und Markus Stier, beide Principal bei Accso)

Viele Kommunen stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen und wachsenden Anforderungen einen modernen, effizienten Service für Bürgerinnen und Bürger zu bieten. Die bisherigen Ansätze – von PDF-Formularen bis hin zu klassischen Web-Formularen – führen häufig zu Medienbrüchen, hohem manuellen Aufwand und unbefriedigenden Nutzererfahrungen. 

Unser Projekt setzt genau hier an:
Gemeinsam mit der Kommune entwickeln wir einen smarten Formularbaukasten, der die digitale Antragstellung grundlegend vereinfacht. Über eine geführte, dialogbasierte Konfiguration können Mitarbeitende ohne Programmierkenntnisse schnell und flexibel neue digitale Antragsformulare erstellen und anpassen. Die Integration von standardisierten Schnittstellen sorgt für einheitliche Datenstrukturen und erleichtert die Anbindung an interne Systeme.

Bürger profitieren von verständlichen, dynamischen Formularen, die sich an ihren individuellen Bedarf anpassen und medienbruchfrei verarbeitet werden.

Auswahl Kontakt

Kay Dörnemann

Partner
Ihr Ansprechpartner zum Thema Public Sector
2025 Kay Dörnemann