21. Aug. 2025

GitHub Spark im Test: Wie ein KI-Tool das Frontend-Prototyping revolutioniert

Ein Erfahrungsbericht von Enrique Acuay über die Entwicklung eines Prototyps mit GitHub Spark.
1060 x 710 Acuay Enrique

Autor:in

Enrique Acuay

Eine Frau sitzt vor ihrem Laptop und programmiert einen App. Über dem Laptop liegt ein Netz aus neongrünen Punkten und Linien.

Als uns ein Kunde ein 30-seitiges Design-Dokument vorlegte – winzige Screenshots einer Mobile-App, dazu kurze Beschreibungen der User Journey – und uns bat, daraus in nur zwei Wochen einen Prototypen zu bauen, dachte ich nur: Das kann fast nicht klappen.

Noch dazu bin ich kein ausgewiesener Frontend-Entwickler:in. Wenn ich in diese Welt eintauche, dann meist aus Notwendigkeit, nicht aus Routine.

 

Die Entdeckung von GitHub Spark

Was ich allerdings bin: ein leidenschaftlicher Beobachter der KI-Entwicklung. Meist dreht sich mein Interesse um Machine Learning, agentenbasierter Systeme und – seit einiger Zeit – KI-unterstützte Softwareentwicklung. Dabei bin ich auf GitHub Spark gestoßen.

Auf der letzten Build-Konferenz hat Microsoft ein paar neue KI-Tools vorgestellt, mit denen Entwickler:innen schneller bauen und deployen können. GitHub Spark war eines davon.


Was macht GitHub Spark besonders?

GitHub Spark ist zwar noch in der Beta-Phase und man bekommt nur ein kleines monatliches Credit-Kontingent (meins war nach Fertigstellung des Prototyps aufgebraucht – zum Glück rechtzeitig), aber es fühlt sich schon jetzt fast magisch an.

Spark generiert aus einer einfachen Beschreibung kleine Webanwendungen. Man kann das Ganze verfeinern, indem man mit dem KI-Agenten chattet oder Screenshots des gewünschten Designs hochlädt.

Screenshot von GitHub Spark zur Entwicklung einer App.

Mein Praxis-Test: Vom Design-Dokument zum Prototyp

Ich habe die grobkörnigen Bilder aus dem Design-Dokument hochgeladen, dazu pro Screen eine kurze Funktionsbeschreibung in unter 50 Wörtern. Ein paar Minuten später hatte ich einen funktionierenden Prototypen mit etwa 80 % Designtreue. Nicht nur optisch sehr nah dran, sondern auch mit funktionierenden Features.

Überraschenderweise hat Spark sogar Platzhalterbilder erstellt, Animationen verstanden und die Suchbox mit Autocomplete und Live-Filter eingebaut.

Danach konnte ich mir den generierten React-Code anschauen – schön in wiederverwendbare Komponenten unterteilt – und die App direkt veröffentlichen, um sie mit Kolleg:innen zu teilen.

Einschränkungen und Voraussetzungen

GitHub Spark ist noch Beta, Credits sind knapp und man braucht einen GitHub Pro+ Account. Aber das Tool zeigt schon jetzt, wie mächtig es fürs schnelle Prototyping von Frontends ist – und wie es als Sprungbrett für ganze Lösungen dienen kann.

 

Fazit

Bei Accso setzen wir bewusst auf KI-unterstützte Softwareentwicklung. Unser Ziel:

  • Kunden schneller Mehrwert liefern
  • Iterationen beschleunigen
  • Lösungen mit passenden Services erweitern
  • Die Chancen KI-basierter Anwendungen voll ausschöpfen

Tools wie GitHub Spark unterstützen uns genau dabei und zeigen, wohin die Reise in der Softwareentwicklung geht.