14. Nov. 2025

Wartbare Testdaten - ein gut gepflegter Werkzeugkasten

Das Herz unserer Test-Community schlägt für Tests aller Art. Besonders wichtig ist ihnen dabei, dass Tests nachhaltig durchgeführt werden. In dieser Serie geben sie euch ihre Best-Practices aus langjähriger Projekterfahrung weiter. Heute mit Lars Luthmann.
1060 x 710 Luthmann Lars

Autor:in

Lars Luthmann

202509 Nachhaltiges Testen

Nachhaltiges Testen spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Softwareentwicklung und im Qualitätsmanagement. Es geht über die bloße Fehlererkennung hinaus und zielt darauf ab, langfristig stabile Testprozesse zu etablieren. Indem es den gesamten Lebenszyklus eines Produkts berücksichtigt, trägt nachhaltiges Testen dazu bei, die Effizienz und Qualität von Softwarelösungen zu steigern.

Ein Zitat von Lars Luthmann auf einem dunkelgrünen Hintergrund mit dem Logo von Accso oben rechts. Der Text lautet: "Schnelles Erstellen von Testdaten bietet zwar einen kurzfristigen Erfolg; langfristig gesehen ist es aber vor allem entscheidend, dass die Testdaten wartbar sind." Der Name Lars Luthmann ist unten links in hellgrüner Schrift geschrieben.

In vielen Projekten ist die Versuchung groß, Testdaten möglichst schnell zu erzeugen. Schließlich drängt oft die Zeit und erste Ergebnisse sollen sofort sichtbar werden. Dieser Ansatz mag kurzfristig hilfreich sein, um Tests schnell anlaufen zu lassen oder eine bestimmte Funktion zu überprüfen. Doch wer nur auf Geschwindigkeit setzt, läuft Gefahr, dass die Testdaten bald unübersichtlich, fehleranfällig und schwer anpassbar werden. 

Was sind wartbare Testdaten? 

Wartbare Testdaten hingegen sind wie ein gut gepflegter Werkzeugkasten: Alles ist klar benannt, strukturiert und leicht zu erweitern. Sie sind so aufgebaut, dass neue Szenarien ohne großen Aufwand ergänzt werden können, und sie vermeiden unnötige Redundanzen. Das spart nicht nur langfristig Zeit, sondern erhöht auch die Zuverlässigkeit der Tests. 

Ein weiterer Vorteil: Wartbare Testdaten erleichtern die Zusammenarbeit im Team. Wenn alle Beteiligten verstehen, wie die Daten aufgebaut sind und wie sie angepasst werden können, lassen sich Fehler schneller beheben und neue Anforderungen leichter integrieren. 

Fazit 

Kurz gesagt: Geschwindigkeit beim Erstellen von Testdaten ist nützlich, allerdings nur dann nachhaltig, wenn auch auf Struktur und Pflege geachtet wird. Wer den Fokus auf Wartbarkeit legt, sorgt dafür, dass Testprozesse langfristig stabil, effizient und erweiterbar bleiben.